Kohlefaser Filament: 3D Drucker Carbon Filament kaufen

Kohlefaserfilamente verwenden im Gegensatz zu anderen Druckmaterialien winzige Fasern, die in ein Basismaterial eingegossen werden. Damit werden die Eigenschaften des Materials verbessert. Das bedeutet, dass diese auch häufig als CF-Filament, Carbonfilament und Carbon Fiber bezeichneten Rollen unterschiedliche Materialien ergänzen. Unter den mit Kohlefaserfüllung erhältlichen Filamenten sind viele beliebte Sorten. Unter anderem PLA, PET, PETG, Nylon, ABS oder auch Polycarbonat. Wir listen gutes Carbon Fiber Filament in unserem Kohlefaser Vergleich.

PLA Carbon Filament und weitere Sorten: Den Kohlefaser 3D Drucker anwerfen

Kohlefaser Filament: Ist PLA Kohlefaser die beste Option?

Die kleinen Fasern, die zum Einsatz kommen, sind extrem stark, zäh und erhöhen die Festigkeit und Steifigkeit des Filaments deutlich. Das macht den Druck von Kohlefaserfilamenten zwar nicht einfacher, als bei den gewöhnlichen Filamentausprägungen. Jedoch sorgt das für viel leichtere und formstabilere 3D-Druckteile. Das liegt einerseits daran, dass die Fasern dazu beitragen, ein Schrumpfen der frisch gedruckten Objekte beim Abkühlen zu verhindern. Außerdem sind Filamente mit hoher Formstabilität gegenüber Warping und anderen Verzerrungen allgemein weniger anfällig.

In vielen Fällen handelt es sich um PLA Kohlefaser Filamente. Die einzige Option ist das nicht, jedoch sicherlich eine der empfehlenswertesten. 3D Drucker Carbon Filament ist aber mit PETG gekreuzt ebenso gut.

Kohlefaser Filament Vorteile

  • Carbon Filament ist sehr leichtgewichtiges Material
  • Sehr hohe Robustheits- und Schlagfestigkeitswerte
  • Generell sind Carbon Fiber Filamente sehr stabil
  • Preislich nicht das günstigste, jedoch mit wenig Aufpreis gegenüber den Basisfilamenten

3D Drucker Carbon Filament Nachteile

  • Für die meisten Kohlefaserfilamente empfehlen sich spezielle Druckdüsen, ansonsten herrscht Verstopfungsgefahr
  • Obwohl CF Material sehr robust ist, ist es gleichzeitig auch spröde
  • Trotz ähnlicher Druckeigenschaften wie das Basismaterial sind Carbonfilamente schwierig für Einsteiger:innen

Verarbeitung von Kohlefaser Filament: 3D Drucker CF Filament richtig einsetzen

Betrachtet man die empfohlenen Druckeinstellungen bei Carbon Filament, ändert sich meist wenig gegenüber dem Basismaterial. ABS oder PLA mit Kohlefasern haben also in diesem Beispiel nur geringfügig abweichende Drucktemperaturen, mögliche Druckgeschwindigkeiten oder Heizbetthaftung wie das Originalfilament.

Bei der Kompatibilität zu 3D-Druckern kann es zu Abweichungen kommen. Doch auch dort kommen besonders die hochwertigen und kommerziellen Geräte meist mit dem Kohlefaser Filament klar, wenn sie das Basismaterial drucken können. Billigdrucker haben hier gelegentlich ihre Probleme. Denn die zusätzlich vorhandenen Fasern verstopfen unter Umständen Düsen oder Überführungsschläuche.

Wichtig ist zu Beginn ein wenig Geduld und ein paar Testdrucke. Denn beim ersten Einsatz von PLA Carbon Filament oder PETG Kohlefaser zeigen sich die Unterschiede zum Original Material nach und nach.

Zählt CF Filament als Spezialfilament?

Bis zu einem gewissen Grad, ja. Spezialmaterialien wie Kohlefaserfilamente sind stets mit Vorsicht zu genießen. Das gilt generell für alle neuen Filamentsorten, die man bisher nicht mit einem konkreten 3D-Drucker verarbeitet hat.

Ein Blick in das Handbuch bzw. eine kurze Online-Recherche gibt meist Aufschluss und informiert über den sicheren Einsatz. Während nicht immer alle Materialien explizit erwähnt werden, ist die Wahrscheinlichkeit bei CF Filamenten bzw. Kohlefaser Materialien sehr hoch. Denn der Faserzusatz ist eine markante Abweichung von anderen Filamenten, die 3D Drucker Hersteller meist ausdrücklich erwähnen.

IEMAI PETG CF Filament: Kohlefaser Filament 3D Druck richtig einsetzen und alle Tipps zu Kohlefaser Filament

Ist Kohlefaser Filament (Carbon Fiber) genau dasselbe wie Carbon Filament?

Nicht direkt, es kommt darauf an, für welchen Einsatz man die Sache betrachtet. Kohlefaser (Carbon Fiber) sind hochfeste, extrem leichte Fasern aus kohlenstoffbasiertem Material. Diese werden industriell in Gewebe, Matten oder als Verstärkung in Kunststoffen verwendet.

Carbon Filament für 3D Druck ist eine Mischung. Es ist kein reines Kohlefaserprodukt, sondern ein Kunststofffilament (wie gesagt in Kombination mit z.B. PLA, PETG, Nylon), das mit kurzen Kohlefaserstücken (Chopped Carbon Fiber) versetzt ist. Dadurch ist es steifer, stabiler, hat weniger Verzug, aber ist auch spröder.

Was heißt das für die Praxis, wenn man Carbon Fiber und Carbon Filament vergleicht? Es ist nicht dasselbe, auch wenn es sich ähnlich anhört. Carbon Filament ist ein Polymer mit Kohlefaseranteil (meist 10 bis 20 %) während Kohlefaser allein eine reine Faser ist, wie im Leichtbau oder Motorsport. Effektiv wird es aber im 3D Druck sofern man bereits von Filamenten spricht oft gleichgesetzt. Insbesondere wenn es darum geht, dass man Kohlefaser Filament kaufen oder eben Carbon Filament kaufen möchte, sind die Begriffe, mit denen die Hersteller die CF Filamente beschreiben meist sehr ähnlich.

Häufige Fragen zu 3D Drucker Carbon Filament bzw. Kohlefaser Filament 

Was ist Kohlefaser Filament im 3D Druck?

Kohlefaser Filament besteht meist aus einer Basis wie PLA, PETG oder Nylon, die mit kurzen Carbonfasern verstärkt wird, um höhere Steifigkeit und Festigkeit zu erreichen.

Welche Vorteile bietet PLA Carbon Filament gegenüber normalem PLA?

PLA Carbon Filament ist deutlich steifer, formstabiler und zeigt weniger Warping, weshalb viele es für präzise Bauteile mit hoher Maßhaltigkeit nutzen.

Brauche ich für Carbon Filament eine spezielle Düse?

Ja, da Carbon-Filamente abrasiv sind, empfehlen wir eine gehärtete Nozzle beim Drucken von 3D Drucker Carbon Filament. Ohne spezieller Düse kann der Carbon Filament Druck rasch ein jähes Ende nehmen.

Welche Drucktemperatur benötigt PLA Kohlefaser Filament?

Je nach Marke wird PLA Kohlefaser meist zwischen 200 und 220 °C gedruckt, da die Eigenschaft der Carbonfasern die Extrusion stabilisiert.

Ist Carbon Filament leichter oder schwerer als normales PLA?

Durch die Kohlefaseranteile ist das Filament oft etwas leichter, gleichzeitig aber wesentlich robuster. Für viele ist das Carbon Filament Gewicht daher ein relevanter Faktor.

Gibt es Kohlefaser Filament auch auf Basis von Nylon oder PETG?

Ja, es gibt mehrere Kohlefaser Filament Sorten. Besonders Nylon Carbon Filament und PETG-Carbon-Mischungen sind beliebt, weil sie höhere technische Belastungen aushalten.

Kann ich Kohlefaser Filament auf jedem 3D Drucker verwenden?

Die meisten FDM-Drucker können Carbon-Filament verarbeiten, solange eine stabile Extrudereinheit und eine verschleißfeste Düse vorhanden sind. Mit speziellen Düsen oder eigens dafür vorgesehenen Carbon 3D Druckern erreicht man manchmal bessere Resultate.

Wie ist die Oberflächenqualität von Carbon Filament?

Viele Modelle erhalten durch Carbonfasern eine matte, gleichmäßige Oberfläche. Carbon Filament matt zu drucken ist bei Anwender:innen daher gerne gesehen.

Verzieht sich Kohlefaser Filament weniger beim Drucken?

Ja, Carbonanteile reduzieren das Schrumpfen des Basismaterials, weshalb PLA Carbon Filament und Nylon-Carbon-Mischungen oft als besonders verzugsarm gelten.

Durch die Beimischung feiner, kurzfaseriger Carbonpartikel wird das Basismaterial strukturell stabilisiert, wodurch sich das Filament beim Abkühlen deutlich weniger zusammenzieht. Dieses reduzierte Schrumpfverhalten ist der Hauptgrund, warum PLA Carbon Filament und Nylon-Carbon-Mischungen als besonders verzugsarm gelten und im Vergleich zu ihren unverstärkten Varianten viel seltener Warping oder Kantenablösungen zeigen. Die Carbonfasern wirken wie ein internes Gerüst, das die Polymerketten beim Abkühlen fixiert und damit Dimensionsstabilität erzeugt.

Worin unterscheiden sich die gängigsten Kohlefaser-Filamente wie PLA Carbon, PETG Carbon und Nylon Carbon im direkten Vergleich?

Im erweiterten Kohlefaser Filament Vergleich zeigt sich, dass PLA Carbon zwar die einfachste Verarbeitung bietet und sehr präzise, matte Oberflächen erzeugt, dafür aber weniger schlagzäh ist als andere Mischungen. PETG Carbon liegt im Mittelfeld: Es ist robuster als PLA, zugleich aber leichter zu drucken als Nylon und daher ideal für funktionale Bauteile im Hobby- und Semi-Profi-Bereich. Nylon Carbon Filament bildet die technische Oberklasse, somit extrem steif, temperaturbeständig und belastbar. Dafür benötigt PETG CF höhere Temperaturen, eine geschlossene Druckumgebung und eine gehärtete Düse. Je nach Projekt wählen Maker:innen daher bewusst zwischen einfacher Druckbarkeit (PLA Carbon), guter Allround-Stabilität (PETG Carbon) oder maximaler Performance für mechanische Anwendungen (Nylon Carbon).